Aus aktuellem Anlaß
Aus aktuellem Anlaß der gestrigen Ereignisse in Spanien:
Wir reden seit 2007 über Photovoltaik und seit 2000 über die elektronischen Haushaltszähler (eHz). Die Netz-, Meßstellenbetreiber haben sich kurz nach der Jahrhundertwende bei diesen Haushaltszählern aus der Affäre gezogen mit der Begründung, daß angeblich die Kosten für das Umtauschen der Meßeinrichtungen zu hoch seien und haben weiter Ferraris-Zähler getauscht. Nun sollen die überschußeinspeisenden Photovoltaik-Anlagen angeblich Blackout-Gefahr Nummer Eins sein. Angst in der Bevölkerung wird geschürt. Wieder bürdet der Gesetzgeber Erhaltungskosten stabiler Netze[i] den Privaten auf, die aus dem Motiv jahrzehntelanger staatlicher Subvention und natürlich zur privaten Abwehr hoher Energiepreise Solaranlagen errichtet haben.
Doch damit nicht genug, die Bürger sollen zusätzlich auch gleich noch die Kosten für die neuen iMsys-Zähler mit übernehmen.
Warum eigentlich sollen die Bürger diesen Tausch bestehender Meßanlagen durch exorbitante Gebühren bezahlen?
Wo bleibt die Staats-Haftung für die Netzbetreiber? Wo bleibt die öffentliche Verpflichtung zum Bau und Investition geeigneter Mittelspannungsspeicher? Seit fast 30 Jahren werden PV Anlagen errichtet, was haben diese ausschließlich in fetten Jahren ins Ausland gewinnabführenden Energieversorgungsunternehmen in diesen Jahren für die Stabilität unserer deutschen Netze getan?
Der Bürger allein soll nun wieder die faulen Früchte feuchter Träume ungebildeter Grüner finanzieren und zuletzt deren ganzen Trümmer-Kehricht auch noch beseitigen. Dieses System will keiner mehr. Die gewinnorientierte Vermarkung knapper Güter ist wieder Mal grandios gescheitert. Offensichtlich ein gesellschaftlicher Irrweg. Allein das staatliche Monopol schafft die wirtschaftliche Grundlage zur Durchsetzung des Gleichbehandlungsgrundsatzes aller Bürger und die technische Stabilität an der technischen Versorgung, die sich dadurch ständig dem wachsenden technischen Fortschritt anpaßt.
[i] die einst öffentlich rechtlich waren








